Konzept

Konzept

Konzeption Jugendfußball in der JSG Melsungen-Körle

A) Grundsätzliche Überlegungen

I. Grundgedanken und Ziele

Die vorliegende Konzeption ist der rote Faden der Jugendarbeit in der Jugendspielgemeinschaft, mit dessen Hilfe eine qualifizierte kindgerechte Ausbildung und Förderung realisiert werden soll.

Sie soll Trainern, Betreuern, Eltern, Sponsoren einerseits, aber auch Kindern und Jugendlichen andererseits als Wegweiser und Orientierung dienen. Sie soll ihnen helfen, Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen und dazu motivieren, sich als Teil eines Ganzen zu verstehen, sich engagiert einzubringen und sich mit dem Ganzen zu identifizieren. Durch sie werden dauerhaft Freude am Fußballsport und am sozialen Miteinander, Stichwort Kameradschaft, entwickelt, herausgebildet und gelebt.

Die Konzeption Jugend-Fußball der JSG Melsungen- Körle ist Basis und Wegweiser für sowohl individuellen, aber auch gemeinschaftlichen, sportlichen Erfolg unter dem Dach der gut aufgestellten kooperierenden Vereine Melsunger FV 08, TSV Obermelsungen, TSV Schwarzenberg, TSV Röhrenfurth, FTSV Kehrenbach, FC Körle und der Fußballsparte des Volkschores Günsterodes. Nur die erfolgreiche Jugendarbeit in der Ausbildung sportlicher Fertigkeiten sowie eine funktionierende Gemeinschaft garantieren den Erfolg und die Existenz der kleinen Sportvereine sowie eine positive Zukunft.

Um für die ca. 300 Kinder und Jugendlichen eine sportlich und sozial erfolgreiche Arbeit und Ausbildung zu gewährleisten, bieten die Trainer aller Altersstufen eine systematische, langfristig gezielte und eng aufeinander abgestimmte und koordinierte Tätigkeit an. Ziel der Ausbildung über die Jahre ist, mit dem Kind bzw. Jugendlichen einerseits fußballerische Fertigkeiten in Technik, Taktik und Athletik herauszubilden, andererseits aber auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit und Toleranz aber auch mentale Fähigkeiten wie Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen und Motivation. Insgesamt Fähigkeiten und Eigenschaften, die auch im außersportlichen Bereich wirken, und die die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung zu einer Spielerpersönlichkeit auf dem und außerhalb des Platzes voranbringen und ihnen den Weg zum erfolgreichen Seniorenspieler erleichtern.

Fußballfertigkeiten

  • Technik
  • Taktik
  • Athletik

Soziale Kompetenzen

  • Teamfähigkeit
  • Kritik- und Konfliktfähigkeit
  • Verantwortungsübernahme
  • Kommunikation

Mentalkompetenzen

  • Leistungsbereitschaft
  • Motivation
  • Toleranz
  • Konzentration

Eine so aufgebaute sportliche und menschliche Arbeit und Betreuung der Kinder und Jugendlichen hat für diese eine hohe Attraktivität, aber auch für die Eltern, so dass sie ihre talentierten Sprösslinge gern zur JSG Melsungen- Körle schicken. Über die sportliche Ausbildung hinausgehende andere Freizeitaktivitäten (Wanderungen, Zeltlager, Stadionbesuch u.a.m.) ergänzen das Angebot und sichern der JSG eine gute Attraktivität für sportliche Talente, die keine anderen Vereine fürchten muss.

Kurzfristiges sportliches Ziel der JSG Melsungen- Körle ist in jeder Juniorenklasse mindesten zwei Mannschaften im sportlichen Wettbewerb zu haben. Mittelfristiges Ziel der Jugendspielgemeinschaft ist es, dass in jeder Altersklasse eine Mannschaft höherklassig spielen kann, ohne dass dabei die anderen Mannschaften gleichen Alters vernachlässigt werden dürfen. Dabei werden weitere Mannschaften der gleichen Altersklasse gleich intensiv trainiert und betreut.

Ein weiteres Ziel ist, die Abstimmung zwischen der JSG Melsungen- Körle und den Seniorenabteilungen der beteiligten Vereine durch regelmäßigen, fest verankerten und organisierten Austausch und gegenseitige Information so zu gestalten, dass durch kooperative Maßnahmen ein gegenseitiges Miteinander entsteht und kein zerstörerisches Gegeneinander aufkommt. Am Ende muss stehen, dass junge, fußballerisch wie sozial gut vorbereitete Jugendliche
leistungsgerecht in die jeweiligen Seniorenbereiche wechseln, dort auf Dauer verbleiben und so den Bestand aller beteiligten Vereine sichern.

Selbstredend sorgt die JSG Melsungen- Körle für einen hoch qualifizierten und gut ausgebildeten Trainer- und Betreuerstab. Auch werden die Eltern so umfänglich wie möglich in alle Phasen der Ausbildung ihrer Kinder und Jugendlichen eingebunden und angeregt unterstützend zur Seite zu stehen.

In Abstimmung mit den Stammvereinen wird die JSG Melsungen- Körle dafür Sorge tragen, dass die vorhandenen Sportanlagen wettbewerbsgerecht unterhalten werden und im notwendigen Maße zum Spiel- und Übungsbetrieb zur Verfügung stehen.

 

II. Organisation und personelle Zusammensetzung

Die wirksame und erfolgreiche Umsetzung der in I genannten Grundgedanken und Ziele erfordert eine angepasste Organisationsstruktur der JSG sowie eine drauf bezogene personelle Ausstattung mit entsprechend qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dabei werden die Aufgaben auf viele Schultern der ehrenamtlich Tätigen verteilt, um einer eventuellen Überlastung vorzubeugen.

Die Erledigung der organisatorischen Aufgaben des laufenden Spielbetriebes in der Breite hat zugenommen und ein Ausmaß angenommen, dass eine sorgfältige Wahrnehmung und gewissenhafte sowie erfolgreiche Wahrnehmung der zu leistenden Arbeiten immer mehr (Frei-)Zeit in Anspruch nimmt. Anforderungen deren Bewältigung den wenigen ehrenamtlich Tätigen in den derzeitigen Strukturen allein schon aus zeitlichen Gründen nicht mehr zugemutet werden können.

Mit der Schaffung von 7 Aufgabenbereichen sowie der Verteilung der Arbeiten auf mehrere Personen haben wir die organisatorischen Grundlagen für eine quantitative, qualitative und innovative Entwicklung der Jugendarbeit in der JSG Melsungen- Körle gelegt:

  • 1. Sportliche Leitung
  • 2. Spielbertieb
  • 3. Material/Ausstattung
  • 4. Finanzen/Sponsoring
  • 5. Presse/Öffentlichkeitsarbeit
  • 6. Koordination Veranstaltungen/Turniere
  • 7. Koordination Schulfußball

Angesicht der Tatsache, dass die den Kindern verbleibende Freizeit durch stets steigende schulischen Anforderungen immer weniger wird, die Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung zeitgleich vielfältiger den je sind und auch andere Vereine mit gleichen oder anderen Sportarten aktiv um die Jugendlichen werben, muss das Angebot der JSG Melsungen- Körle, die Abwicklung der internen Abläufe und das äußere Erscheinungsbild nicht nur in der Breite sondern auch in der Tiefe bedacht und koordiniert durchgeführt werden.

III. Trainer und Betreuer

Die Qualität der Arbeit der Trainer und Betreuer sowie der Umgang mit den Kindern und Jugendlichen sind prägend für die sportliche und soziale Entwicklung der Fußballsporttreibenden und prägen nachhaltig die lebenslange Einstellung jedes einzelnen Jugendlichen zum Sport und zum Vereinsleben!

Jede am Spielbetrieb teilnehmende Mannschaft verfügt über mindestens einen Trainer/Trainerin, mindestens einen Co-Trainer/Co-Trainerin sowie mindestens einen Betreuer/Betreuerin. Die Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder zwischen Betreuer/Betreuerin und Trainer/Trainerin sind eindeutig definiert, beschrieben und können von Altersstufe zu Altersstufe variieren.

Federführend verantwortlich für den sportlichen Bereich ist der Trainer/Trainerin. Er plant und bereitet das Training vor, leitet es, ist für die Aufstellung der Mannschaft verantwortlich und organisiert Spielnachbesprechungen. Übung und Training werden altersgerecht aufgebaut und durchgeführt.

Der Co-Trainer/ die Co-Trainerin unterstützt den Trainer/Trainerin bei der Durchführung des Spiel- und Trainingsbetriebs.

Der Betreuer/ die Betreuerin verantwortet alle sonstigen Planungen und Aktivitäten rund um den Übungs- und Spielbetrieb der jeweiligen Mannschaft. Dazu gehören u.a.: Kontakt zu Platzwart, Spielbericht, Getränke, Abrechnung Schiedsrichter etc.

Als Betreuer werden intensiv aktive Jugendspieler ab der B-Jugend gewonnen, da die Jugendlichen ein optimales Bindeglied zwischen Jugendspielern jüngeren Alters und Trainer darstellen. Ferner gibt man den Jugendlichen eine sinn- und verantwortungsvolle Aufgabe, die Identifikation aller mit dem Verein wird frühzeitig gefördert und letztendlich wird der Zusammenhalt für das gesamte Vereinsleben auf Dauer gestärkt.

Trainer und Betreuer arbeiten eng und vertrauensvoll zusammen. Sie üben ihre Aufgabe und Funktion in ihrer Freizeit aus, um den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, das Fußball spielen qualifiziert zu lernen und auszuüben. Trainer und Betreuer haben dabei eine Vorbildfunktion, sie sind zugleich auch Aushängeschild der JSG Melsungen- Körle bzw. des Vereins.

Sie verfügen über Tugenden wie

  • Zuverlässigkeit
  • Pünktlichkeit
  • Fairness
  • Respekt
  • anständiges Auftreten gegenüber jedermann
  • positive Kommunikation mit Spielern, Eltern, Schiedsrichtern, Zuschauern und Gästen

Sie können
  • positives Sozialverhalten vorleben und vermitteln
  • Spaß am Sport und am Mannschaftsspiel vorleben und vermitteln
  • Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft fördern und bewahren
  • Identifikation mit der JSG Melsungen- Körle fördern und bewahren
  • Konflikte konstruktiv lösen

Sie beherrschen den
  • Umgang mit den Kindern und Jugendlichen durch:
    • Angemessene Kommunikation mit den Kindern/Jugendlichen
    • Offenheit für persönliche bzw. private Probleme
    • mit positiver und konstruktiver Kritik und Ermutigung motivieren und begeistern (keine pauschalen Aus- und Ansagen wie „Ihr müsst Euch mehr bewegen“, „so geht’s nicht weiter“)
    • wertschätzende, persönliche Ansprache

Die Trainingseinheiten werden abwechslungsreich und attraktiv gestaltet. Die in der Konzeption aufgeführten Trainingsinhalte der jeweiligen Junioren-/Jugendmannschaften sind Grundlage der ganzheitlichen Trainingsabläufe.

Um dies zu unterstützen/gewährleisten werden von allen Trainern vor Saisonbeginn verschiedene altersgerechte, spielnahe, nicht isolierte Wochen-, Monats- und Saisonpläne nach dem JSG Lehrplan in Zusammenarbeit mit dem Sportlichen Leiter erstellt und nachbereitet.

Die JSG Melsungen- Körle bietet darüber hinaus den Trainern und Betreuern folgende weitere Rahmenbedingungen und Möglichkeiten an:
  • regelmäßige (de)zentrale Aus- und Weiterbildungen durch den Trainerstab des Fußballverbandes
  • regelmäßige interne Trainersitzungen zum Erfahrungsaustausch und Weiterbildung (Ziel: halbjährlich)
  • Förderung der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungen auf Verbandsebene (externe Angebote)

Aktivitäten mit den Kindern innerhalb aber auch außerhalb des Trainings- und Spielbetriebes (wie Trainingslager, Besuche von Bundesligaspielen, Schwimmbad o.ä.) werden begrüßt und durch die JSG unterstützt.

IV. Lernziele der Mannschaften und Trainingsinhalte

Lern- und Übungsziele werden auf die jeweiligen Altersgruppen abgestimmt. Sie nehmen dabei Bezug auf die genannten Fußballfertigkeiten, sozialen und Mentalkompetenzen. Es sind altersgerechte Schwerpunkte in der Trainingsarbeit gesetzt, die aufeinander bauen und ineinandergreifen und so die umfassende und qualifizierte fußballerische Ausbildung der Kinder und Jugendlichen gewährleisten.
Allgemein gilt:

  • Die Schulung von Beweglichkeit und Muskulatur des ganzen Körpers ist für jede Altersstufe unverzichtbar und ist von den Bambinis an bis zu den A-Junioren alters angemessen regelmäßiger Bestandteil der Trainingseinheiten sein.
  • Technik- und Taktikschulung (Individual-, Gruppen und Mannschaftstaktik) erfolgt zielgerichtet und dem Alter angemessen
  • Das Erlernen und Festigen von Sozial- und Mentalkompetenzen werden bewusst in die Trainingsarbeit und den Spielbetrieb durch geeignete Formen integriert.
  • Das Zentrum des Fußballspiels ist der Ball. Er steht auch im Zentrum des Übungsbetriebs. Deshalb steht für jedes Kind ein Trainingsball zur Verfügung.
  • Ab der D-Jugend erfolgt die Einteilung und Förderung der Kinder und Jugendlichen nach dem jeweiligen Entwicklungsstand auf unterschiedlichen Leistungsniveaus (Training, Mannschaftsmeldungen, Spielbetrieb). Diese Einteilung ist wichtig, um die Kinder und Jugendlichen entsprechend ihrem Leistungsstand und ihren körperlichen Merkmalen (Wachstumsphase) individuell gezielt zu fördern, Schwächen gezielt angehen und Stärken bewusst ausbauen zu können. Sie ermöglicht es, die Kinder und Jugendlichen nicht zu über- aber auch nicht zu unterfordern und vermittelt allen gleichzeitig eine notwendige Spiel- und Trainingspraxis. Die Einteilung wird vom Trainer nach Beratung mit der Sportlichen Leitung vorgenommen.
  • Am Ende der Juniorenzeit und Ausbildung sind die Jugendlichen in der Lage, den Kader der jeweiligen Seniorenmannschaften der an der JSG Melsungen- Körle beteiligten Vereine qualitativ auf dem jeweils erreichten Niveau zu verstärken

V. Hidden Curriculum von Spielern der JSG: „Siegertypen“

Aufrichtigkeit

  • „Wir sind ehrlich und rechtschaffen. Wir sagen geradlinig was wir denken und reden nicht schlecht über andere hinter deren Rücken.“
  • „Wir sind solidarisch und loyal. JSG Melsungen- Körle ist unser Verein und wir stehen zu ihr in guten wie in schlechten Zeiten.“
  • „Wir dulden keine Ausreden und kein Alibiverhalten weder uns selbst noch anderen gegenüber.“

Besonnenheit

  • „Wir bleiben in jeder Situation selbstbeherrscht und gelassen. Unsere Kritik- und Konfliktfähigkeit begründet sich auf Sachlichkeit und Empathie.“
  • „Wir bleiben auch in Drucksituationen geduldig und entspannt und suchen bei Missfallen den sachlichen Dialog.“

Demut

  • „Wir sind stets bescheiden, demütig und selbstkritisch. Arroganz und Hochnäsigkeit kommen für uns nicht in Frage.“
  • „Wir sind dankbar ein Teil der JSG zu sein und geben stets unser bestes für diesen Verein.“

Empathie

  • „Wir helfen uns gegenseitig und lassen uns helfen.“
  • „Mitgefühl und Barmherzigkeit leiten unser Handeln, daher bieten wir Bedürftigen unsere Hilfe und Unterstützung an.“
  • „Wir sind offen und neugierig auf das Fremde und Unbekannte. Gastfreundschaft zeichnet uns aus.“
  • „Fehlern begegnen wir mit Nachsicht und verurteilen den Menschen nicht dafür.“

Fairness

  • „Das Fair-Play-Prinzip ist einer der Grundpfeiler des Sports. Wir verabscheuen unfaires Verhalten wie Schwalben, Zeitspiel oder das „faire Foul“.“
  • „Fair-Play umfasst auch das Verhalten gegenüber Zuschauern, Schiedsrichtern und anderen Mannschaften. Diese behandeln wir stets höflich, freundlich und mit Respekt.“
  • „Wir verzichten im Sinne des Fair-Plays und der Gesundheit auf Doping und andere leistungsfördernde illegale Substanzen.“

Gewissenhaftigkeit

  • „Genauigkeit und Konzentration kennzeichnet unser Handeln. Wir fokussieren uns bei unserer Arbeit voll und ganz auf unser Tun.“
  • „Wir sind stets zuverlässig, daher sind Pünktlichkeit, Reinlichkeit und Ordentlichkeit hochzuhaltende Werte.“
  • „Da für Sportler die körperliche Gesundheit das Kapital ist und wir als JSG eine Vorbildfunktion auszuüben haben, warnen wir vor dem Nikotin- und Alkoholkonsum.“

Lernwillen

  • „Wir arbeiten zielbezogen und erfolgsorientiert. Um uns auf unsere anstehenden Aufgaben zu fokussieren, benötigen wir maximale Konzentration.“
  • „Mit Fleiß streben wir im Rahmen unserer ethischen Wertvorstellungen stets nach dem Maximum an Leistung und setzen unsere Gedanken in Taten um.“

Mut

  • „Wir gehen mit Optimismus und Hoffnung unsere Aufgaben an und haben keine Angst vor Rückschlägen.“
  • „Wir geben immer maximalen Einsatz und geben alles für Mannschaft und Verein.“
  • „Auch in sportlichen Krisen bleiben wir standhaft, denn Durchsetzungsvermögen und Beharrlichkeit machen Sieger am Ende aus.“
  • „Kreativität macht uns Menschen menschlich. Wir sind keine Maschinen und fördern deshalb das Querdenken. Nicht umsonst hat man uns schon früher „Rebellen“ genannt.“

Neugier

  • „Wir sind stets wissbegierig und wollen uns weiterentwickeln, daher zeigen wir uns offen gegenüber Innovationen und neuen Lerninhalten.“

VI. Tipps für Erwachsene am Spielfeldrand

Liebe Eltern, tragen Sie durch Ihr Verhalten dazu bei, dass Ihre Kinder mit Spaß, Freude und Begeisterung Fußball spielen! Dazu einige Tipps:

  • Unterstützen Sie die Kinder durch Lob, Aufmunterung und Anfeuern! Kinderfußball ist kein Erwachsenenfußball!
  • Während bei den Senioren der Erfolg im Vordergrund steht, spielen Kinder aus Spaß an der Freude, um Fußball zu lernen und um sich zu verbessern!
  • Wissen sie noch wie ihr Kind vor einem Jahr gegen den Verein XY gespielt hat? Welche Bedeutung hat dieses Erlebnis noch heute? Ist es nicht viel wichtiger, wie sich ihr Kind in dieser Zeit insgesamt weiterentwickelt hat?
  • Falls eine Aktion mal nicht so gelingt wie geplant: Zeigen Sie nicht Ihre Enttäuschung durch negatives Zurufen! Wir als Erwachsene müssen mit Fehlern besser umgehen können als die Kinder.
  • Kinder sind sehr sensibel gegenüber abfälligen Kommentaren und reagieren oft mit Angst und Aggressionen! Dadurch werden wichtige Lernprozesse gestört!
  • Fehler gehören zum Lernprozess dazu! Kinder und Jugendliche sind keine Bundesligaspieler! Welche Fehler passieren Woche für Woche in der Bundesliga?
  • Kritisieren Sie keine Schiedsrichterentscheidungen, auch wenn sie vermeintlich falsch gewesen ist. Sie ermutigen damit Ihr Kind, eigene Fehler zu ignorieren.
  • Viele Köche verderben den Brei! Der Trainer ist dankbar für jede Hilfe und Anregung, aber er allein ist für den sportlichen Bereich zuständig!

B) Aufgabenstellungen für die Mannschaften

1. Bambinis:

  • Förderung der Freude am Sport und Spiel
  • Vermittlung der Spielidee „Tore erzielen und Tore verhindern“
  • Spielerisches Erlernen der Ballführung in Grobform, Ballgewöhnung
  • Förderung von Teamgeist
  • Keine Systemvorgaben (freies Spiel)
  • Wir bilden im Funinio aus
  • Training 2 x Woche

2. F-Jugend:

  • Spielerisches Erlernen der wichtigsten Fußballtechniken Ballführung, Ballannahme und Passen mit der Innenseite
  • Spielerisches Erlernen des Dribblings
  • Torschuss nach Zusammenspiel
  • Schulung der Beidfüßigkeit beginnt
  • Vermittlung von Mindestregeln (Anstoß, Einwurf, Eck-, Frei-, Straf- und Anstoß)
  • Wir bilden im Funinio aus
  • Training 2 x Woche

3. E-Jugend:

  • Weiterentwicklung der wichtigsten Fußballtechniken (Ballführung, Ballannahme und Passen mit der Innenseite)
  • Festigung der Beidfüßigkeit
  • Schulung Ballannahme- und –mitnahme
  • Weiterentwicklung von Dribbling
  • Torschuss nach Zusammen-/Kombinationsspiel
  • Spielverhalten im 1:1, 2:2
  • Überzahl- / Unterzahlschulung (2:1, 3:1)
  • Regelmäßiges Wechselspiel der Positionen (kein „Festspielen“!!!)
  • Vertiefung der Regelkenntnisse (Anstoß, Einwurf, Eck-, Frei-, Straf- und Anstoß)
  • Ballorientierte Spielsysteme
  • Training 2 x / Woche

4. D-Jugend:

  • Verfeinerung der erlernten Fußballtechniken (Ballführung, Ballannahme und Passen mit der Innenseite)
  • Erlernen von Finten
  • Verfeinerung der Beidfüßigkeit
  • Schulung der ballorientierten Raumdeckung
  • Spielverhalten im 1:1 bis hin zum 4:4
  • Überzahl- / Unterzahlschulung
  • Schulung der Stabilität
  • Training 2,5 x / Woche

5. C-Jugend:

  • Festigung der erlernten Fußballtechniken (umfassend)
  • Festigung der Beidfüßigkeit
  • Schulung der Stabilität
  • Flexibles Verteidigen in Ketten (3er, 4er Kette)
  • Schulung des schnellen Umschaltens von Abwehr auf Angriff
  • Torwarttraining als Bestandteil der Trainingseinheiten, mitspielender Torwart
  • Förderung des 2-Kontakt-Spiels
  • Ballorientierte Spielsysteme
  • Training 3 x / Woche

6. B-Jugend:

  • Vertiefung der erlernten Techniken
  • Verstärktes Stabilitätstraining (auch ohne Ball)
  • Vorbereitung auf Spiel und Gegner
  • Mannschaftstaktische Besprechungen
  • Schulung der Schnelligkeit
  • Torwarttraining als fester Bestandteil der Trainingseinheiten, mitspielender Torwart
  • Intensivierung des schnellen Umschaltens von Abwehr auf Angriff
  • Positionsspezifisches Training
  • Förderung des 2-Kontakt-Spiels
  • Training 3 x / Woche

7. A-Jugend:

  • Vertiefung der erlernten Techniken
  • Verstärktes Grundlagen-, Ausdauer- und Stabilitätstraining
  • Schulung der Schnelligkeit
  • Torwarttraining als fester Bestandteil der Trainingseinheiten, mitspielender Torwart
  • Förderung des 2-Kontakt-Spiels
  • Schulung schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff
  • Vorbereitung auf Spiel und Gegner (Mannschaftstaktische Besprechungen)
  • Positionsspezifisches Training
  • Training 3 x / Woche